Auswerteseminar 2008

Begegnungen zwischen Jugendlichen aus Mittel- und Südosteuropa - Vergangene Projekte und der Weg nach vorn
Während des sechstägigen Auswerteseminars in Igalo, Montenegro kamen unter dem Titel „Zusammenführung Mittel- und Südosteuropäischer Jugend – Vergangene Projekte und der Weg in die Zukunft“ 34 Teilnehmer aus Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Kroatien, Montenegro, den Niederlanden, Serbien und Polen zusammen, um über vergangene gemeinsame Projekte zu reflektieren und zukünftige Aktivitäten zu planen. Der Austausch an Erfahrungen, die Vertiefung der Beziehungen und ein weiterführendes Teambuilding wurden durch die interaktiven Methoden in großen und kleinen Gruppen, wie auch das sogenannte „Open Space”, unterstützt.
Die drei Schwerpunkte des Treffens waren:
1. Die Evaluation der drei aktuellsten Projekte (Sommercamps 2006 und 2008, sowie der Rückbegegnung 2007)
2. Verbesserung und konkrete Planung zukünftiger Projekte
3. Vertiefung des Teambuildings und Suche nach neuen Betreuern für kommende Projekte
Die Methoden reflektierten genau die interaktive und partizipative Anwendung, die auch während der gemeinsamen Projekte mit Jugendlichen wichtig ist. Der Gebrauch dieser Art von Methoden erlaubte den Teilnehmern eine direkte Teilnahme, schaffte den nötigen Raum für kommunikativen Austausch und Kooperation und kann als Beispiel für kommende Projekte gelten.
Die Arbeit im Plenum wurde nicht nur genutzt, um grundlegende Informationen, die wichtig für eine umfassende Reflektion unserer Sommercamps und Rückbegegnungen waren, weiterzugeben, sondern auch, um Ergebnisse aus der Kleingruppenarbeit zu präsentieren. Die eigentliche Reflektion wurde anhand der „Open Space“-Methode, bei welcher die Teilnehmer sich frei im Raum bewegen und sich zu bestimmten Fragestellungen nach eigenem Ermessen äußern können, und in Kleingruppenarbeit durchgeführt.
Experten und Teilnehmer konnten während der Vorträge und Workshops das eigene Wissen und die Erfahrungen im Bereich der internationalen Jugendarbeit und Konfliktbewältigung weitergeben.
Das Konzept der Großen Rückbegegnung und die generelle Ausarbeitung des Sommercamps und der Rückbegegnung 2009, waren handfeste Resultate dieses Evaluierungstreffens.
Sommercamp 2008

Das 7. Sommercamp mit Teilnehmern aus sieben mittel- und südosteuropäischen Ländern war wieder eine ereignisreiche Zeit.
Unser 7. Sommercamp mit Teilnehmern aus den westlichen Balkanstaaten und Mitteleuropa ging am 8. August zu Ende. Die Jugendlichen und ihre Betreuer kehrten wohlbehalten in ihre Heimatländer Bosnien und Herzegovina, Kroatien, Montenegro, Serbien, die Niederlande, Polen und an ihre Wohnorte im Rhein-Sieg-Kreis zurück. Alle haben im Malteserhof in Königswinter, Standort und Unterkunft für das Sommercamp, und in der Bonn-Kölner Region viel erlebt, gelernt, erfahren und für ihre persönliche Zukunft viele Freundschaften geschlossen.
Im Mittelpunkt des Programms standen vertrauensbildende Aktivitäten, Floßbauen und Floßfahren, Klettern, Diskussionsrunden zum Leben in den jeweiligen Heimatländern, zu Europa und den Menschenrechten, kreative Workshops Theater, Musik, Landart, Zirkus sowie Medienprojekte Zeitung, Radio und Video. Auch das Phantasialand, Köln und Bonn wurden besucht.
In ihrer Reflexion begreifen sich die Jugendlichen als Gemeinschaft, in der es darauf ankommt, ein guter Mensch zu sein („be a good person“), unabhängig von Religion oder Nationalität. Umfragen zum Ende des Camps belegen, dass die jungen Menschen sehr gern im nächsten Jahr zu einer Rückbegegnung erneut zusammenzukommen möchten. Die Gruppe hat sich dafür ausgesprochen, sich vor allem mit den Problemen von Minderheiten und deren Einschluss in die Gesellschaft zu befassen. Das könnte gelingen: Unser serbischer Partner, die Pfadfindergruppe „Remizijana“ aus Bela Palanka, hat bereits mit den Vorarbeiten für ein Treffen 2009 in Serbien begonnen. Dort wird es auch zur Zusammenarbeit mit einer örtlichen Gruppe von Roma Jugendlichen kommen.